Simson Marcks

  • Geburtsdatum: 03.03.1867
  • Geburtsort: Köln
  • Beruf: Kaufmann
  • Wohnort:

    Paradestraße 24 (heute Borkumer Straße)

  • Todesdatum: nach 21.09.1942
  • Todesort: Vernichtungslager Treblinka

Über Simson (auch Simon) Marcks ist nahezu nichts bekannt. Er wurde am 3. März 1867 in Köln geboren. Am 7. Oktober 1904 heiratete er Karoline (Karola) Zilla Stolzberg aus Münster (1882-1940), und am 29. Dezember 1905 wurde der Sohn Samuel Willi Marcks geboren. Die Familie wohnte in der Barmer Paradestraße am Fischertal, die 1935 in Borkumer Straße umbenannt wurde.

Simson Marcks` Sohn besuchte das Barmer Gymnasium an der heutigen Sedanstraße, erlernte den Beruf des Textilkaufmanns und arbeitete bis zu seiner Emigration im Jahr 1939 im elterlichen Geschäft. Wie alle jüdischen Geschäfte wurde auch das von Simson Marcks boykottiert.

1939 gelang es Samuel Willi Marcks, mit seiner Ehefrau und seiner Tochter rechtzeitig aus Deutschland zu emigrieren und so zu überleben.

Die Eltern blieben zurück. Am 24. April 1940 erlitt Simson Marcks` Ehefrau Karola einen Herzkrampf und starb. Sie wurde auf dem jüdischen Friedhof an der Hugostraße beigesetzt (Feld S 90).

Am Montag, den 20. Juli 1942, musste sich Simson Marcks am Bahnhof Steinbeck einfinden, wo er mit über 250 weitere Jüdinnen und Juden aus Wuppertal und den Nachbarstädten den Zug besteigen musste, der sie nach Düsseldorf brachte. Nach einer Nacht auf dem Schlachthofgelände fuhr der Zug mit rund 1000 Personen aus dem gesamten Gestapobezirk Düsseldorf in das Ghetto Theresienstadt. Am 21. September 1942 wurde Simson Marcks aus dem Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka verbracht und vermutlich sofort ermordet. Er war 75 Jahre alt.

Quellen


Stadtarchiv Wuppertal: Akten für Wiedergutmachung 604166, 619125, 619126 (?), 250288 | Archiv Begegnungsstätte Alte Synagoge: Deportationsliste Theresienstadt