Emil Adler

  • Geburtsdatum: unbekannt
  • Geburtsort: Tuszyn bei Łódź
  • Beruf: Kaufmann
  • Todesdatum: unbekannt
  • Todesort: unbekannt

Emil Adler wurde vermutlich um 1900 in der nahe bei Łódź gelegenen Stadt Tuszyn geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Eliasz Adler und seine Frau Hana Laja, geb. Fiter. Sein Bruder Jankel Adler, geboren am 26. Juli 1895, war ein später bekannter Maler der Moderne. Vermutlich sind mehrere der zehn oder zwölf Geschwister Adler, darunter auch Emil und Jankel, ins Wuppertal gezogen. Sein Bruder Moritz Adler wohnte in der Lutherischen Kirchstraße 10 (heute Harmoniestraße) zur Untermiete. Im Nebenhaus Nummer 12 war die Altwarenhandlung einer Maria Adler, möglicherweise einer Schwester der Familie.

Während Jankel Adler sofort nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte, scheint Emil Adler erst noch geblieben zu sein. 1934 wurde er in seinem Haus in Barmen von der SA brutal misshandelt.

Dass er den Holocaust nicht überlebte, erfuhr sein Bruder Jankel Adler nach dem Krieg.

Jankel Adler widmete seinem Bruder Emil 1945 ein Gemälde mit dem Titel „Für meinen Bruder Emilis“ (1945).

Quellen


Antje Birthälmer/ Gerhard Finckh (Hg.): Jankel Adler und die Avantgarde Chagall, Dix, Klee, Picasso, Ausst. Kat. Von der Heydt-Museum Wuppertal, Wuppertal 2018 | Schrader, Ulrike: Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden ihn Wuppertal, Wuppertal 2007, S. 133f