Adele Renberg, geb. Dahl

  • Geburtsdatum: 31.12.1879
  • Geburtsort: Geilenkirchen-Hünshoven, Kreis Heinsberg
  • Wohnort:

    Jaegerstraße 9, Bleicherstraße 8 (zwangsweise)

  • Todesdatum: nach 21.04.1942
  • Todesort: Ghetto Izbica oder Vernichtungslager Sobibór

Adele Dahl wurde am 31. Dezember 1879 in Geilenkirchen-Hünshoven geboren. Über ihren familiären Hintergrund ist nur wenig bekannt: Ihre Eltren waren Meier und Rosa Dahl. Adele Dahl heiratete Harry Renberg und bewohnte mit ihm in der Jaegerstraße 9 im Zooviertel ein Haus. Das Geschäft ihres Mannes, der „Textilhof“, war in der Herzogstraße 42. 1908 wurde der Sohn Paul geboren, der wie sein Vater den Kaufmannsberuf erlernte und auch später im väterlichen Geschäft mitarbeitete. Ihm und seiner 1913 geborenen Schwester Grete sollte die Flucht aus Deutschland gelingen und auch der Neubeginn in Brasilien bzw. in der Schweiz.

Nach der Abschaffung des Mieterschutzes für Juden im April 1939 mussten Adele und Harry Renberg in das Haus Bleicherstraße 8 umziehen, das der Familie Ollendorf gehörte. Dort wohnten mehrere jüdische Familien.

Am 21. April 1942 mussten Adele und Harry Renberg, zusammen mit dem Ehepaar Willi und Margarete Stern, das Haus in der Bleicherstraße 8 verlassen und sich mit ihrem Gepäck zum Bahnhof Steinbeck begeben. Von dort wurden sie in das kleine ostpolnische Städtchen Izbica im Bezirk Lublin deportiert. Es gelang Harry Renberg noch, von dort eine Postkarte an die Verwandten in den Niederlanden zu schreiben. Er schrieb:

Meine Lieben! Soweit wären wir nun nach langer, anstrengender Fahrt. Von dem Schrecken müssen wir uns erst erholen, alle Erwartungen sind übertroffen. Päckchen und Geld dürfen wir haben, Seife, Zahnbürsten etc. sind sehr erwünscht. Auch getragene Blousen u. Schürzen, für alles haben wir Verwendung. Ihr braucht nicht lange zu überlegen, was Ihr schickt, es fehlt alles, weil unsere Sachen nicht angekommen. Verschiedene Familien haben von Holland nach hier alles Mögliche erhalten. Die schönen Frühlingstage helfen uns über manches Unangenehme hinweg. Jetzt werden wir mit sieben Anderen versuchen, tapfer auszuharren, bis so Gott will die Erlösung kommen wird. Hoffentlich erhaltet Ihr dies Kärtchen bei guter Gesundheit, wie es uns verlässt. Herzliche Grüße Harry und Adele.

Vermutlich wenige Zeit später wurden Adele Renberg und ihr Mann im Vernichtungslager Sobibór ermordet. Adele Renberg wurde 63 Jahre alt.

Quellen


Stadtarchiv Wuppertal: Akten für Wiedergutmachung 625928, 250919; Archiv Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal: Deportationsliste Izbica; Sammlung Ulrich Föhse